Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen – Grundlagen, Erfahrungen und Praxisbeispiele

Digitalisierung im Pflege und Gesundheitswesen Grundlagen Erfahrungen und PraxisbeispieleMichael Klösch (Hrsg.)

Hogrefe Verlag, Bern, 2024, 318 Seiten, 50,00 €, ISBN: 978-3-456-86182-1

 

Die Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen ist sowohl in der praktischen Arbeit als auch in der politischen Diskussion ein Dauerbrenner. Während seitens politischer Akteur:innen eine Arbeitsentlastung erhofft und verlangt wird, sind Pflege- und Gesundheitseinrichtungen häufig aufgrund finanzieller Zwänge digital abgehängt. Mit Blick auf diesen Widerspruch ist es hoch relevant, dass mehr darüber publiziert wird, welche Möglichkeiten die Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen bieten kann. Zugleich sollten Themen wie Praxistauglichkeit in der direkten Anwendung beachtet und evaluiert werden. In diesem Zusammenhang kann das hier rezensierte Buch einen Beitrag leisten.

Das Buch ist herausgegeben von Michael Klösch und enthält Beiträge zahlreicher Autor:innen zu verschiedenen Themen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Michael Klösch ist Pflegewissenschaftler und Gesundheits- und Krankenpfleger. Zudem schrieb er bereits mehrere Publikationen und war an mehreren Projekten zur Digitalisierung beteiligt. Er arbeitet zurzeit als Produktmanager in der Sparte der Krankenhausinformationssysteme.

Mit dem vorliegenden Buch versucht der Autor einen kurzen Abriss über die wichtigsten Themenfelder der Digitalisierung aufzuzeigen. Dies verbindet er mit einer Darstellung diverser Projekte zur Digitalisierung aus unterschiedlichen Bereichen des Pflege- und Gesundheitswesens.

Die ersten 30 Seiten des Buches (Kap. 1 – 5) dienen der wissenschaftlichen Einordnung des Themenfeldes sowie der Klärung und Diskussion verschiedener Oberbegriffe, die häufig im Zusammenhang mit der Digitalisierung genannt werden. Dies geschieht hauptsächlich durch den Herausgeber selbst.

Im Hauptteil des Buches (Kapitel 6 mit zahlreichen Unterkapiteln), welcher sich auf ca. 160 Seiten erstreckt, werden zahlreiche internationale wissenschaftliche Erfahrungswerte und Projekte vorgestellt. Mit international ist hier der
D-A-CH-Raum gemeint, es sollten also keine globalen Sichtweisen auf dieses Thema erwartet werden. Die Darstellungen der Projekte und der Erfahrungswerte erfolgen in der Regel direkt durch Beteiligte an diesen Projekten.

In den sich anschließenden Kapiteln (Kap. 7 – 10) über insgesamt 50 Seiten werden wiederum verschiedene Aspekte beleuchtet, die im Rahmen der Digitalisierung Beachtung finden sollten. Beispielhaft geht es hier u. a. um Strategien zur Steigerung der Technikakzeptanz oder um Genderaspekte im Zusammenhang mit der Digitalisierung.

Das Buch enthält neben einem sehr detaillierten Inhaltsverzeichnis und einem umfassenden Literaturverzeichnis auch ein Herausgeber- und Autorenverzeichnis sowie ein Sachwortverzeichnis zur besseren Suche nach bestimmten Themen innerhalb des Buches.

In dem Vorwort des Buches legt der Herausgeber seinen Anspruch an sein Werk dar. Es solle einen Beitrag leisten, um ein solides Grundwissen zu schaffen „für zukünftige Diskussionen sowie die differenzierte Generierung von Argumenten“ zum Thema. Außerdem solle es „einen Überblick über die unterschiedlichen Schwerpunkte und ihre Rahmenbedingungen im Kontext der Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen geben“.

Diese zwei unterschiedlichen Zielsetzungen sollen mit den 3 Teilen des Buches erreicht werden. Der Schaffung von Grundwissen und verschiedenen Sichtweisen auf das Thema Digitalisierung sind ganz klar der erste und letzte Teil des Buches zuzuordnen, welche ca. ein Drittel des Buches ausmachen.

Geht man von Leser:innen aus, die sich vorab noch nicht mit dem Thema Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen auseinandergesetzt haben, ist es nur schwer vorstellbar, dass diese mit dem Lesen der insgesamt im wissenschaftlichen Schreibstil verfassten Grundlagen einen fühlbaren Wissenszuwachs erhalten. Diese Kritik gilt vor allem den ersten 5 Kapiteln, die eher als Einleitung des 6. Kapitels erscheinen und aus Sicht des Rezensenten unnötig häufig unterteilt wurden.

Im Gegensatz dazu sind die letzten Kapitel interessanter zu lesen und nehmen sich z. B. des wichtigen Themas der Technikakzeptanz an oder führen auch beispielhaft durch einen Veränderungsprozess bei der Einführung einer digitalisierten Pflegedokumentation. Die Lesart ist praxisnaher und kann somit z. B. dem Pflegemanagement als Hilfestellung dienen.

Der eigentliche Hauptteil des Buches dient aber der Vorstellung verschiedener Praxisbeispiele. Mit der Auswahl gelingt es dem Herausgeber, die Vielseitigkeit und Komplexität der Digitalisierung aufzuzeigen ohne dabei die Praxistauglichkeit außer Acht zu lassen. Die vielen Projekte bzw. bereits implementierten Technologien zeigen auf, dass uns dieses Thema im Pflege- und Gesundheitswesen schon seit längerer Zeit begleitet und keineswegs eine neue unbekannte Entwicklung bedeutet. Besonders anschaulich wird dies z. B. in dem Unterkapitel zur Beschreibung der elektronischen Rufanlangen – ein Projekt, an dem der Herausgeber selbst beteiligt war.

Die Vielseitigkeit der verschiedenen Kapitel und die Tatsache, dass diese auch von verschiedensten Personen aus dem Pflege- und Gesundheitsbereich geschrieben wurden, bietet ebenso thematische Abwechslung wie auch Vielfalt in der Art des Schreibens. Diese Abwechslung ist einerseits erfrischend, andererseits für ungeübte Leser:innen recht verwirrend. Eine Vereinfachung der Lesart hätte mit einer Art Schreibvorlage erreicht werden können, an der sich alle Autor:innen hätten orientieren müssen. So wäre innerhalb der verschiedenen Unterkapitel eine einheitliche Darstellung möglich gewesen, mit der sich die Leser:innen direkt auf ihre persönlichen Schwerpunkte konzentrieren können.

Insgesamt hält dieses Buch, was es auf der Titelseite verspricht: Es zeigt viele verschiedene Erfahrungen und Praxisbeispiele und stellt auch Grundlagen dar. Der Fokus liegt auf den Projekten, die in ganz unterschiedlicher Art und Weise dargelegt wurden. Der Bereich der Grundlagen ist allerdings zugunsten der Darstellung verschiedener Projekte etwas zu gebündelt bzw. in der Komplexität zu kurz angerissen, sodass hier (mit der Thematik) Unerfahrene keinen echten Wissenszuwachs erlangen und eher Erfahrene diese Kapitel schnell querlesen können.

Eine Rezension von Simon Ludwig-Pricha